Das Vorgehen der EPC-CheckUp Medizin basiert auf dem PROCAM-Score. Fundierte Hintergrundinformationen zu koronarer Herzkrankheit und Herzinfarkt. Seminarangebote, Telefonsprechstunde nach Erwerb der Mitgliedschaft, die für jeden Herzkranken oder Herzrisikoträchtigen empfehlenswert ist. (Mitarbeit des EPC-Geschäftsführers (Prof. Nixdorff) im Wissenschaftlichen Beirat.) Hier finden sich umfassende praktische Tipps zur gesunden Lebenshaltung (Ernährung, Übergewicht, Bewegung, Raucherentwöhnung). Besonders empfehlenswert ist die kostenfrei zugängliche Broschüre „Herzgesund essen“, die von Frau Prof. Wahrburg verfasst wurde. Der von Prof. Assmann inaugurierte PROCAM-Score zur Abschätzung der Herzinfarktrisikos wird in der Praxis als Grundlage der kardiovaskulären Risikostratifikation verwendet. Ein einfacher PROCAM-Gesundheitstest kann auf der Webpage als Calculator durchgeführt werden. Sollte dieser im mittleren oder hohen Risikobereich liegen, wäre eine weitergehenden kardiologische Untersuchung und Behandlung in der Praxis angeraten. Offizielle Fachgesellschaft der deutschen Kardiologen. Unter „Leitlinien“ kann das umfassende, lesenswerte Dokument „Primärprevention kardiovaskulärer Erkrankungen“ heruntergeladen werden. Unter „European Association for Cardiovascular Prevention & Rehabilitation (EACPR) finden sich aktuelle Forschungsaspekte zur Prävention. Unter „Knowledge“ besteht der Zugang zum HeartScore, mit dem sich kostenfrei das eigene Herzinfarktrisiko errechnen läßt. Die Präventionsleitlinie „Euroepan Guideline on Cardiovascular Disease Prevention in Clinical Practice“ kann unter „Guidelines“ heruntergeladen werden. Diese ist zum gröten Teil verbindlich für die praktische Arbeit des EPC. Prof. Nixdorff arbeitet aktiv in den europäischen Gesellschaften mit. In der EACPR ist der im Executive Board als Secretary tätig, weiterhin leitet er das EACPR Communication Committee. Er vertritt die Lehrinhalte der kardiovaskulären Prävention als Representative der EACPR im ESC Educational Committee. Die Praxisarbeit orientiert sich an den jeweils aktuellen Leitlinien der Gesellschaft. Neben umfangreichem Leitlinienmaterial finden sich auch empfehlenswerte praktisch Tipps zur herzgesunden Lebensführung (wie z.B. „Health Living“ oder „Heart Profilers“, mit dem man in 20 Minuten einen persönlichen Statusbericht erstellen kann). Prof. Nixdorff ist aktiv im Vorstand der GSAAM tätig. Hier werden insbesondere auf den Jahrestagungen und Periodika die Themen der Alterungsmedizin diskutiert, die auch immanent wichtig für die Präventionsmedizin sind.INSTITUTIONEN
Wissenschaftlich fundierte Institutionen, nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch allgemein Gesundheitsinteressierte:
European Prevention Center www.epccheckup.de
Ein „Ratgeber für einen herzgesunden Lebenstil“ beinhaltet fundierte Verhaltensempfehlungen.
Deutsche Herzstiftung. www.herzstiftung.de
Assmann-Stiftung. www.assmann-stiftung.de
FACHGESELLSCHAFTEN
Medizinische Fachgesellschaften mit Möglichkeit des kostenlosen Herunterladens von Leitlinien:
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. www.dgk.org
European Society of Cardiology. www.escardio.org
American Heart Association. www.americanheart.org
GSAAM www.gsaam.de/